Im Jahr 2024 bringt das schnell wachsende Wachstum von Lithium -Eisenphosphat auf dem internationalen Markt neue Wachstumschancen für inländische Lithiumbatterien -Unternehmen, insbesondere für die Nachfrage nachEnergiespeicherbatterienin Europa und den Vereinigten Staaten. Bestellungen fürLithium -Eisen -Phosphat -BatterienIm Stromspeicherfeld haben sich das Exportvolumen von Lithium-Eisen-Phosphatmaterialien erheblich erhöht.
Laut statistischen Daten erreichten von Januar bis August 2024 die häuslichen Exporte von Lithium -Eisen -Phosphat -Leistungsbatterien 30,7 GWh, was 38% der gesamten Exporte für die Batterie der Batterie inländische Leistungen ausmacht. Gleichzeitig zeigen die neuesten Daten der allgemeinen Zollverwaltung des Zolls, dass Chinas Exportvolumen von Lithium-Eisenphosphat im August 2024 262 Tonnen, eine Steigerung von 60% und ein Anstieg von 194% gegenüber dem Vorjahr betrug. Dies ist das erste Mal seit 2017, dass das Exportvolumen 200 Tonnen überschritten hat.
Aus Sicht des Exportmarktes hat der Export von Lithium -Eisenphosphat Asien, Europa, Nordamerika und Südamerika sowie andere Regionen behandelt. Bestellungen für Lithium -Eisenphosphat stiegen. Im Abwärtszyklus der Lithium -Batterie -Industrie haben inländische Batterieunternehmen aufgrund ihrer Vorteile im Bereich des Lithium -Eisenphosphats häufig große Bestellungen erhalten, was zu einer wichtigen Kraft bei der Förderung der Wiederherstellung der Branche wurde.
Im September blieb die Branchenstimmung gut, hauptsächlich aufgrund des Wachstums des Energiespeicherbedarfs in Übersee. Die Nachfrage nach Energiespeicher explodierte in Europa und den Schwellenländern, und im dritten Quartal wurden große Bestellungen intensiv unterzeichnet.
In Überseemärkten ist Europa eine der Regionen mit der stärksten Nachfrage nach Elektrifizierungsumwandlung nach China. Seit 2024 hat die Nachfrage nach Lithium -Eisenphosphat -Batterien in Europa schnell gewachsen.
Im Juni dieses Jahres kündigte ACC an, den traditionellen ternären Batterieweg aufzugeben und auf niedrigere kostengünstige Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien zu wechseln. Aus dem Gesamtplan, Europas Gesamtbatteriebedarf (einschließlichStrombatterieund Energiespeicherbatterie) wird voraussichtlich bis 2030 1,5 tWh erreichen, von denen etwa die Hälfte oder mehr als 750 gil Lithium -Eisenphosphat -Batterien verwenden.
Schätzungen zufolge wird die weltweite Nachfrage nach Leistungsbatterien bis 2030 3.500 GWh überschreiten und die Nachfrage nach Energiespeicherbatterien 1.200 GWh erreichen. Im Bereich der Strombatterien wird erwartet, dass Lithium -Eisenphosphat 45% des Marktanteils belegen, wobei die Nachfrage über 1.500 gh. In Anbetracht der Tatsache, dass es bereits 85% des Marktanteils im Energiespeicherfeld einnimmt, wird die Nachfrage nach Lithium -Eisen -Phosphat -Batterien in Zukunft weiter wachsen.
In Bezug auf die materielle Nachfrage wird konservativ geschätzt, dass die Marktnachfrage nach Lithium -Eisenphosphatmaterialien bis 2025 2 Millionen Tonnen überschreiten wird. In Kombination mit Strom, Energiespeicher und anderen Anwendungen wie Schiffen und elektrischen Flugzeugen wird die jährliche Nachfrage nach Lithium -Eisenphosphatmaterialien voraussichtlich bis 2030 über 10 Millionen Tonnen überschreiten.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die Wachstumsrate von Lithium -Eisen -Phosphat -Batterien von 2024 bis 2026 höher ist als die Wachstumsrate des globalen Strombatteriebedarfs im gleichen Zeitraum.
Postzeit: Okt-26-2024